Zum Inhalt springen

Zulassungsstelle online: So funktioniert die Kfz-Zulassung im Internet

  • Auto
  • 5 Minuten Lesezeit

Die Kfz-Zulassung online zu erledigen, ist heutzutage einfacher als je zuvor. Du kannst dir den Gang zur Zulassungsstelle sparen und dein Auto bequem von zu Hause aus anmelden oder abmelden. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie die Online-Kfz-Zulassung funktioniert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und was du beachten solltest.

Kernpunkte:

  • Lerne, wie die Kfz-Zulassung online abläuft und welche Schritte notwendig sind.
  • Erfahre, welche Dokumente du für die Online-Zulassung bereithalten musst.
  • Entdecke die Vorteile der Online-Zulassung und wann sie nicht möglich ist.

Was ist die Online-Kfz-Zulassung?

Die Online-Kfz-Zulassung, auch i-Kfz (internetbasierte Fahrzeugzulassung) genannt, ermöglicht es dir, dein Fahrzeug über das Internet zuzulassen, umzumelden oder abzumelden. Dies spart Zeit und vereinfacht den gesamten Prozess, da du nicht mehr persönlich zur Zulassungsstelle gehen musst.

Seit 2019 ist es in Deutschland möglich, Autos vollständig online zuzulassen. Du benötigst dafür nur die richtigen Unterlagen und ein paar technische Voraussetzungen, um den Prozess abzuschließen.

Vorteile der Online-Zulassung:

  1. Zeitersparnis: Du musst keinen Termin bei der Zulassungsstelle machen oder lange warten.
  2. Bequemlichkeit: Der gesamte Prozess kann von zu Hause oder unterwegs erledigt werden.
  3. Flexibilität: Du kannst dein Fahrzeug auch außerhalb der Öffnungszeiten der Zulassungsstelle anmelden oder abmelden.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Online-Zulassung?

Damit du die Kfz-Zulassung online durchführen kannst, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

Voraussetzung Erklärung
Personalausweis mit eID Du benötigst einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion (eID)
Kartenlesegerät oder Smartphone Du musst ein Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit NFC-Funktion haben
Zulassungsbescheinigung Teil I & II Beide Dokumente müssen über Sicherheitscodes (QR-Codes) verfügen
IBAN für Kfz-Steuer Deine IBAN muss für die Abbuchung der Kfz-Steuer angegeben werden
Versicherungsbestätigung (eVB) Elektronische Versicherungsbestätigung, die du von deiner Versicherung erhältst

Personalausweis mit Online-Funktion

Der wichtigste Schritt für die Online-Zulassung ist, dass du einen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Funktion hast. Du kannst diese Funktion bei deiner Stadt oder Gemeinde aktivieren lassen. Zusätzlich benötigst du ein Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit NFC-Chip, um deinen Ausweis online auszulesen.

Zulassungsbescheinigung Teil I und II

Für die Online-Zulassung müssen sowohl der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) als auch der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) mit einem Sicherheitscode versehen sein. Diese Codes findest du auf den neuen Dokumenten, die seit 2015 ausgegeben werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Kfz-Zulassung

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du die Kfz-Zulassung in wenigen Schritten online erledigen. Hier erfährst du, wie der Ablauf funktioniert:

1. Zugang zur Online-Plattform

Die Online-Kfz-Zulassung erfolgt über das Portal deiner örtlichen Zulassungsstelle oder über das zentrale i-Kfz-Portal. Dort findest du eine Übersicht über die verschiedenen Vorgänge, die du online erledigen kannst, wie etwa die Neuzulassung, Umschreibung oder Abmeldung eines Fahrzeugs.

2. Anmeldung mit dem Personalausweis

Melde dich mit deinem Personalausweis und der freigeschalteten eID-Funktion auf der Plattform an. Dies erfolgt entweder durch ein Kartenlesegerät oder über ein NFC-fähiges Smartphone. Du wirst durch den Prozess geleitet und musst deinen Ausweis bestätigen.

3. Eingabe der Fahrzeugdaten

Gib die erforderlichen Fahrzeugdaten ein. Du benötigst die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II mit den entsprechenden Sicherheitscodes. Scanne die QR-Codes ein oder gib die Codes manuell in das Online-Formular ein.

4. Kfz-Steuer und Versicherungsbestätigung

Für die Zulassung musst du die IBAN für den Einzug der Kfz-Steuer angeben. Außerdem benötigst du eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) von deiner Kfz-Versicherung, um nachzuweisen, dass das Fahrzeug versichert ist.

5. Zahlung der Zulassungsgebühren

Die anfallenden Gebühren für die Zulassung werden im letzten Schritt bezahlt. Dies kann über verschiedene Online-Zahlungsmethoden erfolgen, wie etwa Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal.

6. Erhalt der Zulassungsunterlagen

Nachdem die Zahlung erfolgt ist und alle Daten überprüft wurden, erhältst du eine Bestätigung und die Zulassungsdokumente werden dir per Post zugeschickt. In einigen Fällen kannst du auch die Kennzeichenreservierung direkt im Prozess abschließen.

Welche Vorgänge sind online möglich?

Die Online-Kfz-Zulassung ermöglicht verschiedene Vorgänge, die früher nur persönlich bei der Zulassungsstelle erledigt werden konnten. Hier eine Übersicht über die häufigsten Anträge, die du online stellen kannst:

Vorgang Erklärung
Neuzulassung Du kannst ein neues Fahrzeug zulassen
Umschreibung Bei einem Halterwechsel oder Fahrzeugverkauf kannst du das Auto auf den neuen Besitzer ummelden
Abmeldung/Stilllegung Fahrzeuge können online abgemeldet oder vorübergehend stillgelegt werden
Wiederzulassung Ein stillgelegtes Fahrzeug kann online wieder zugelassen werden
Kennzeichenreservierung Wunschkennzeichen können online reserviert werden

Wann ist die Online-Zulassung nicht möglich?

Trotz der vielen Vorteile und der zunehmenden Digitalisierung gibt es einige Situationen, in denen die Kfz-Zulassung nicht online durchgeführt werden kann:

  1. Kein Personalausweis mit eID-Funktion: Wenn dein Personalausweis keine Online-Ausweisfunktion hat, musst du persönlich zur Zulassungsstelle gehen.
  2. Sicherheitscode fehlt: Ältere Fahrzeuge ohne Sicherheitscode auf den Zulassungsbescheinigungen können nicht online zugelassen werden.
  3. Spezielle Fahrzeugarten: Bei Sonderzulassungen, wie etwa für Anhänger, landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Oldtimer, ist in vielen Fällen eine persönliche Vorsprache erforderlich.
  4. Technische Probleme: Sollte die Online-Plattform nicht erreichbar sein oder technische Schwierigkeiten auftreten, musst du den Vorgang gegebenenfalls abbrechen und später erneut versuchen.

Vorteile der Online-Kfz-Zulassung

Die Online-Zulassung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Zeitsparend: Kein Anstehen in der Zulassungsstelle und keine Terminvergabe.
  2. Bequem: Alles kann von zu Hause oder unterwegs erledigt werden.
  3. Flexibel: Du kannst auch außerhalb der Öffnungszeiten der Zulassungsstelle auf die Online-Plattform zugreifen.
  4. Schnelle Bearbeitung: Die Dokumente werden dir schnell per Post zugeschickt, oft schneller als bei einem Besuch vor Ort.

Fazit: Online-Zulassung als komfortable Alternative

Die Kfz-Zulassung online zu erledigen, bietet dir als Autofahrer eine bequeme, schnelle und effiziente Möglichkeit, dein Fahrzeug anzumelden, umzumelden oder abzumelden. Die Anforderungen sind zwar etwas technischer Natur, aber wenn du die nötigen Voraussetzungen erfüllst, ersparst du dir viel Zeit und Aufwand.

Besonders in Zeiten, in denen viele Zulassungsstellen überlaufen sind oder Termine nur schwer zu bekommen sind, ist die Online-Zulassung eine echte Erleichterung. Hast du alle Dokumente und technischen Voraussetzungen bereit, kannst du den gesamten Prozess in wenigen Minuten abschließen.